Gemeinsam für den Frieden – Kriegsgräbersammlung 2025

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Bayern, führt von Freitag, 10. Oktober, bis einschließlich Sonntag, 2. November (Kernzeitraum) die jährliche Sammlung durch. Als gemeinnützige Organisation, die zu rund 60 Prozent auf Spenden angewiesen ist, steht der Volksbund vor besonderen Herausforderungen. Dies gilt vor allem für die vom Ehrenamt und Freiwilligkeit getragene Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung.

 „Der Volksbund setzt sich an den Gräbern, über Grenzen und Generationen hinweg dafür ein die Erinnerung wachzuhalten, Verständigung und Frieden zu fördern und für Freiheit und Demokratie einzutreten. Kriegsgräber zeigen so still wie eindrücklich, was geschieht, wenn Hass und Gewalt über Menschlichkeit siegen“, so Bezirksgeschäftsführer Benedikt Klima.

Der Volksbund wurde 1919 durch Heimkehrer, Witwen und Hinterbliebene ins Leben gerufen. Er ist damit eine der ersten Bürgerinitiativen in Deutschland. Derzeit pflegt die Organisation in 45 Ländern auf rund 830 Kriegsgräberstätten die Gräber von über 2,8 Millionen Toten beider Weltkriege.

Die Gräberdatenbank auf volksbund.de umfasst aktuell rund 5,418 Mio. Verlustmeldungen. Jeder Name steht für ein Kriegsschicksal und damit auch für ein Familienschicksal.

Seit mehr als 70 Jahren arbeitet der Volksbund intensiv mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Workcamps und in seinen drei Jugendbegegnungs- und Bildungseinrichtungen (Golm, Niederbronn, Ysselsteyn), um ihnen Kriegsgräberstätten nachhaltig als „Lernorte der Geschichte“ zu vermitteln.

Bild